Robotrading.net Weekly Markt-Newsletter

Liebe Robotrading.net Community,
die Weltbörsen erlebten in der vergangenen Woche einen Mix aus Erholung, neuen Höchstständen und erhöhter Unsicherheit. Megatrends wie Digitalisierung, KI und die geopolitische Lage wirken als Kurstreiber und Risikofaktor zugleich. Mit diesem Newsletter geben wir Ihnen einen fundierten Rückblick und einen Ausblick auf die Woche – inklusive Chancen, Risiken und Trendbeobachtung für automatisierte Trading-Systeme.
Börsenrückblick: Die Highlights der Vorwoche
Europa:
Die europäischen Märkte drehten nach der Korrektur auf Erholungskurs: Der STOXX Europe 600 stieg +2,1%. Deutsche Exporteure litten weiter unter US-Zöllen, doch Technologie- und Zykliker konnten zulegen. Robuste Quartalszahlen und Hoffnung auf geopolitische Entspannung unterstützten das Sentiment.
USA:
Wall Street im Rallye-Modus: Nasdaq erreichte neue Allzeithochs (+3,9%), S&P 500 legte +2,4% zu. Treiber waren Tech-Giganten und Erwartungen auf rasche US-Zinssenkungen nach schwachen Arbeitsmarktdaten und den Handelszoll-Start. US-Zölle sorgten für nur begrenzte Marktvolatilität; viele Deals wurden vorab abgesichert.
Asien:
Starke Gewinne auch in Asien – Hang Seng (+2,5%), Nikkei (+2,3%), Shanghai (+2,0%). China überraschte mit Exportstärke, Techwerte führten die Anstiege an. Ausnahmegenehmigungen bremsten die Zollwirkung, zahlreiche Unternehmen meldeten solide Zahlen.
Forex:
Der US-Dollar blieb volatil; EUR/USD fiel auf 1,164 – Zinsdifferenzen und US-Konjunkturnews prägten den Markt. GBP/USD zog nach BoE-Zinssenkung und US-Dollarschwäche auf 1,3450 an. Der Yen verlor zum Wochenausklang an Momentum.
Gold & Silber:
Gold markierte ein Rekordhoch (3.534 $), bevor Gewinnmitnahmen einsetzten und der USD sich stabilisierte. Silber rödelte volatil um 37–38 $/Unze. Safe-Haven-Strömung und Inflationssorgen prägten den Handel, ab Freitag dominierten aber kurzfristige Verkäufe.
Öl:
WTI verlor rund 5%, auf ein Tief bei 64 $/Barrel. Drückende Nachfrage, Russland-Sanktionen und geopolitische Unsicherheiten belasteten die Rohstoffe.
Marktausblick: Die Woche ab 11. August 2025
Europa:
Die Leitindizes starten mit Pluszeichen in die Woche, getragen von stabilen US-Börsen und positiven Konjunkturdaten. Die Volatilität bleibt erhöht; neue Inflationszahlen, Firmenbilanzen und das Zollduell USA/EU bergen Bewegungsgefahr. Sektor-Rotation zwischen Tech, Zykliker und Exportwerten als Hauptthema.
USA:
Wall Street im Konsolidierungsmodus nahe Rekordständen. Entscheidend sind US-Inflationsdaten am Dienstag (CPI) und Donnerstag (PPI) – sie bestimmen den Verlauf der Zinsspekulation. Eine Enttäuschung könnte die Rally abbremsen. Tech, KI und die "Magnificent 7" als Markthebel und Barometer für Kapitalströme.
Asien:
Nikkei und Shanghai freundlich, japanische Aktien über Allzeithoch, China profitiert weiterhin von Exportdaten und Stützungshoffnung. In Japan und China erwarten Trader wichtige Quartalszahlen und BIP-Updates.
Forex:
EUR/USD volatil um 1,16 – 1,1750, mit Ausbruchs-Chancen bei US-Datenüberraschung. GBP/USD könnte konsolidieren, Yen und Schweizer Franken korrelieren mit Treasuries und "Risk-Off"-Phasen. Volatilität nimmt rund um politische News zu.
Gold & Silber:
Gold bleibt bullisch – Rücksetzer werden von Anlegern als Kaufchance genutzt, solange Inflation und Unsicherheit hoch bleiben. Silber bleibt extrem schwankungsanfällig und bietet Chancen für Speed-Trader.
Öl:
Öl schwächelt weiter, getrieben von Angst vor Angebotsüberschuss und politisch gedämpfter Nachfrage. Marktstimmung bleibt riskant – Trader fokussieren kurzfristige Swings.
Megatrends und Chancen im Fokus
- Künstliche Intelligenz (KI): Treibt Tech-Bewertungen in den USA und Asien. Automatisierung, KI-Trading und Datentechnologie sind Investorenlieblinge.
- Deglobalisierung: Zölle und Protektionismus schieben lokale und regionale Champions in den Anlegerfokus – internationale Exportwerte unter Druck.
- Dekarbonisierung & Energie: Der Trend zum Umstieg auf alternative Energien sorgt für starke Sektorrotation und neue Investmentchancen.
- Digitaler Arbeitsplatz & Healthcare: Unternehmen investieren strategisch in Automatisierung und digitale Transformation – ETFs und Einzelaktien bleiben gesucht.
Fazit & Handlungsempfehlung
Die Märkte zeigen starke Gewinnausschläge bei Tech & KI, aber auch erhöhte Unsicherheit durch Zölle, geopolitische Risiken und schwankende Rohstoffe. Für diese Woche erwarten wir hohe Volatilität rund um US-Inflationszahlen, Unternehmensberichte und politische News. Der Robotrading.net-Ansatz setzt auf automatisierte Prozesse, selektives Risikomanagement und trendbasierte Auswahllogik – und gerade jetzt zahlt sich das systematische Trading besonders aus.
Bleiben Sie diszipliniert, monitoren Sie Ihre Systeme und nutzen Sie die Bewegungen gezielt – so holen Sie aus diesen unruhigen Wochen das Beste heraus!
Ihr Team von Robotrading.net
(Dieser Newsletter ist keine Anlageberatung. Alle Angaben ohne Gewähr.)