Wochenkalender mit Volatilitätsfokus: Was die Märkte bewegt

Wochenkalender mit Volatilitätsfokus: Was die Märkte bewegt

Hier ist ein klarer Überblick über die wichtigsten Wirtschaftstermine der Woche und wann mit erhöhter Marktvolatilität zu rechnen ist. Perfekt, um sich als Trader oder Investor optimal vorzubereiten. 

🗓️ Wichtige Ereignisse mit Volatilitätspotenzial 

Mittwoch, 23. Juli 

  • Bestehende Immobilienverkäufe USA (Existing Home Sales) 
  • Moderate Auswirkungen auf US-Aktien, Bau- und Immobilienwerte. 
  • Überraschungen könnten für impulsive Bewegungen sorgen, insbesondere in zinssensitiven Sektoren. 

Donnerstag, 24. Juli – ⚠️ Wochentag mit höchster Volatilität 

  • EZB-Zinsentscheidung + Pressekonferenz 
    ⏰ Europäische Nachmittagsstunden 
  • Das wichtigste Event der Woche. 
  • Relevanz für EUR/USD, DAX, Euro-Staatsanleihen, aber auch indirekt für US-Märkte und Kryptoassets. 
  • Jede kleine Überraschung bei Zinssatz oder Tonlage kann starke Ausschläge verursachen. 
  • Globale Einkaufsmanagerindizes (PMI) – Deutschland, Eurozone, UK, USA 
    ⏰ Veröffentlichung im Laufe des Tages 
  • Frühindikatoren zur Wirtschaftslage; führen häufig zu kurzfristigen Volabewegungen. 
  • Einfluss auf alle großen Aktienindizes, EUR, GBP, USD. 
  • Rede des RBA-Gouverneurs 
  • Je nach Tonlage (hawkish/dovish) starke Bewegungen im AUD möglich. 
  • Verbraucherpreisindex Tokio 
  • Einfluss auf JPY, asiatische Aktienmärkte. 
  • Deutliche Abweichungen vom Konsens könnten Bank-of-Japan-Erwartungen verschieben. 
  • EU–China-Gipfel in Peking (läuft über mehrere Tage) 
  • Jeder neue Kommentar zu Handelsbeziehungen, Zöllen oder Investitionen kann globale Risikobereitschaft beeinflussen. 

Freitag, 25. Juli 

  • Einzelhandelsumsätze Großbritannien 
  • GBP-bezogenes Event; üblich geringe bis moderate Wirkung, es sei denn, die Daten überraschen stark. 

🔥 Wann sollten Trader besonders aufmerksam sein? 

  • Donnerstag, 24. Juli ist der kritischste Tag der Woche: 
    EZB + globale PMIs + geopolitische Kommunikation = hohe Wahrscheinlichkeit für starke Kursbewegungen. 
  • Dienstag & Mittwoch 
  • Moderate Marktreaktionen bei überraschenden Aussagen der RBA oder schwachen US-Immobiliendaten. 
  • Jeder Tag birgt das Risiko von geopolitischen Schocks (z. B. China, Russland, BRICS-Ankündigungen). 

Auf welche Märkte besonders achten? 

  • Kryptowährungen (BTC, ETH): 
  • Sehr sensibel auf Zentralbankrhetorik, Regulierung und globale Unsicherheit. 
  • Gold (XAUUSD): 
  • Profitiert bei Zinssenkungserwartungen, Inflationssorgen und Dollarschwäche. 
  • Aktienindizes (DAX, Dow, Nasdaq): 
  • Abhängig von Konjunkturdaten, Notenbankentscheidungen und Handelsnachrichten. 
  • Öl (Brent): 
  • Reagiert auf geopolitische Entwicklungen und PMI-Daten (Wachstumsindikatoren). 

📌 Wöchentlicher Tipp 

  • Halten Sie Donnerstag als Hochvolatilitäts-Tag im Auge — ideale Ausgangslage für Swing-Trader & Risikomanager. 
  • Nutzen Sie vorsichtige Positionsgrößen und sprechen Sie Stop-Loss-Marken klar ab.