Zwischen Rekordlaune und geopolitischer Sprengkraft – Warum diese Woche zur Nagelprobe für die Märkte wird

Zwischen Rekordlaune und geopolitischer Sprengkraft – Warum diese Woche zur Nagelprobe für die Märkte wird

Was ist das dominierende Thema?

Wir stehen an einem neuralgischen Punkt im globalen Börsengeschehen. Einerseits brechen die Leitindizes in den USA reihenweise Rekorde, angeführt von der Tech-Elite und KI-basierten Zukunftsphantasien. Andererseits ist das Fundament, auf dem diese Euphorie ruht, fragiler denn je:

  • Handels- und Zollpolitik stehen auf der Kippe.
  • Die Bewertung großer Unternehmen ist historisch hoch.
  • Die Zinspolitik der Federal Reserve befindet sich in einem labilen Gleichgewicht.
  • Der Energiemarkt sendet Warnsignale – bei stabil bleibendem Ölpreis.

Und genau in dieser Gemengelage beginnt eine Woche, die wie kaum eine andere in diesem Jahr Richtung, Geschwindigkeit und Volatilitätsstruktur der Märkte neu definieren kann.

Rückblick auf die Vorwoche (21.–25. Juli 2025)

Die Vorwoche war durch zwei Faktoren geprägt:

  1. Solide Quartalsberichte großer US-Tech-Konzerne (Tesla, Alphabet)
    Alphabet lieferte beim Cloud-Geschäft leicht enttäuschende Zahlen, konnte jedoch durch Kostendisziplin überzeugen. Tesla hingegen übertraf bei den Margen, was zu einem Intraday-Gewinn von über +6 % führte.
  2. Wachsende Unsicherheit in Europa
    Die Diskussion um die ab 1. August drohenden US-Zölle auf EU-Importe belastete besonders deutsche Exportwerte wie Siemens, BMW und BASF. Der DAX verlor auf Wochensicht – trotz eines Rebounds am Freitag – knapp 0,8 %.
  3. Der Nasdaq 100 erreichte neue Allzeithochs – aber der RSI stieg auf über 75 Punkte.
    Warnzeichen für kurzfristige Rücksetzer wurden laut, die von vielen professionellen Marktteilnehmern jedoch bewusst in Kauf genommen wurden – Momentum schlägt Vernunft.

Makroökonomische & politische Agenda dieser Woche (28. Juli – 1. August)

Montag, 28. Juli

  • 🇩🇪 Nordex SE: Q2-Zahlen → wichtig für den Sektor Erneuerbare Energien
  • 🇺🇸 Dallas Fed Herstellungsindex (16:00 MESZ)
  • 🇺🇸/🇨🇳 Treffen in Schweden zur Verlängerung der Zollvereinbarung (ganztägig)
    ➞ Marktbewegung wahrscheinlich bereits vorbörslich oder über Futures

Dienstag, 29. Juli

  • 🇪🇺 EZB: Inflationserwartungen der Verbraucher → wichtig für Zinsfantasien
  • 🇺🇸 Großhandelsinventare + Verbrauchervertrauen (Konsens: 95,9)

Mittwoch, 30. Juli

  • 🇩🇪 & 🇪🇺 BIP Q2 (Prognose D: 0,2 %)
  • 🇺🇸 ADP-Beschäftigungsdaten (14:15 MESZ)
  • 🇺🇸 20:00 MESZ: Zinsentscheid der US-Notenbank (Fed)
    entscheidend für den USD, Nasdaq, Gold & Anleihenmärkte

Donnerstag, 31. Juli

  • 🇪🇺 Arbeitslosenquote Juni (Konsens: 6,3 %)
  • 🇩🇪 Verbraucherpreisindex Juli (Prognose: 1,7 %)
  • 🇺🇸 Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Konsens: +235.000)

Freitag, 1. August

  • 🇺🇸 Non-Farm Payrolls (Beschäftigung ex Agrar)
  • 🇺🇸 ISM PMI Industrie
  • 🇺🇸 Letzter Tag der Zollfrist mit China (falls Verhandlungen scheitern)

Technische Großwetterlage – Was sagen die Charts?

🇩🇪 DAX (24.534 Punkte, Stand 08:00 MESZ)

  • RSI: 72,1 (klar überkauft)
  • MACD: Leichte Divergenz → Vorsicht auf Tagesbasis
  • Widerstand: 24.630
  • Unterstützung: 24.179 / 23.880

Fazit: Trotz neuem Momentum ist die Wahrscheinlichkeit eines technischen Rücksetzers bei geopolitischer Eskalation sehr hoch. Short-Trader achten auf ein Signal unterhalb von 24.179.

🇺🇸 S&P 500 (6.422 Punkte)

  • RSI: 76
  • Pivot-Zone: 6.380 – 6.455
  • Ichimoku Cloud: Preis stabil über Wolke – Trend intakt

Fazit: Die technische Verfassung bleibt bullisch, aber fragil. Eine Enttäuschung bei der Fed oder schlechte US-Arbeitsmarktdaten könnten den Trend drehen.

🇺🇸 Nasdaq 100 (18.897 Punkte)

  • Technisches Bild: Doppeltop möglich – hohe Vorsicht bei Reversal-Mustern
  • Szenario: Nur positive Microsoft-/Amazon-Zahlen könnten neuen Schub bringen

Sektor-Radar: Chancen & Gefahren

SektorStimmungChancenRisiken
TechnologiePositivMicrosoft, Amazon liefernHohe Bewertung, RSI > 75
Konsum & HandelNeutralRedbook-Daten erwartetInflation & Zinskosten
Export/IndustrieAngespanntErleichterung durch DealZölle ab 1. August (USA-EU)
Energie StabilNordex-Zahlen, Ölpreise festgeopolitische Eskalation
FinanzwerteGemischtFed bleibt stabilNegative Überraschung bei NFP

 

Robotrading-Signalstrategie für die Woche

Unsere automatisierten Systeme sind in folgenden Bereichen aktiv:

1. 📈 EUR/USD

  • Long bei Ausbruch über 1,1700 (nach Fed-Dovishness)
  • Short unter 1,1580 (bei Zinsüberraschung oder schlechten ADP-Daten)

2. 📈 Nasdaq Futures

  • Volumen-Breakout-Modus bei Pre-Market Microsoft-Zahlen (Mi, 13:30–14:00)

3. 📉 DAX

  • Short bei RSI-Umkehr unter 70 + Volumen-Shift < 85 % Durchschnitt
  • Long nur bei Break über 24.630 + positiver China-Kommunikation

Fazit: Diese Woche entscheidet, wie der August startet

Diese Woche ist kein Seitwärts-Wartespiel.
Wir haben:

eine brisante Zinsentscheidung
heikle geopolitische Verhandlungen

und eine Rekordjagd, die kippen oder beschleunigen kann

Wer diese Konstellation nicht systematisch angeht, läuft Gefahr, gegen das Momentum zu arbeiten – oder es schlicht zu verpassen.